Nach landläufiger Auffassung sind Heilpraktiker und Ärzte für das Behandeln von Krankheiten zuständig. Sie können aus ihrem Fachwissen heraus wichtige Massnahmen treffen und Verhaltensweisen anordnen, welche den Heilungsprozess unterstützen. Das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass jede Heilung eine Selbstheilung ist und der Kranke somit den grössten Teil zu seiner Gesundung beizutragen hat. Je ausgedehnter seine Kenntnisse über biochemische Funktionen und gesundheitliche Zusammenhänge im weitesten Sinne sind, desto wirkungsvoller und gezielter ist sein Einfluss auf das Wiedererlangen der Gesundheit.
Wir bemühen uns, Sie auf Ihren Wunsch vertraulich bei der Suche nach Antworten auf offene Fragen zu unterstützen, ohne uns therapeutisch einzumischen.
2 Was kann man gegen Verstopfung tun?
3 Patientin mit juveniler Polyarthritis sucht Hilfe
4 Aus Gelb wird Rot: Johannisöl
5 Wer ist Pauline Felder?
6 Wen greifen die Amöben an?
7 Verwechslungsgefahren beim Schachtelhalm
8 Mängeln und Belastungen auf der Spur
9 Silizium aus Schachtelhalmen festigt Gewebe und Knochen
10 Pulmonale Lymphangioleiomyomatose: wie stabilisieren?
11 Langzeit-Einnahme niedrig potenzierter Mittel
12 Was kann zur Entzündungshemmung getan werden?
13 Schüssler-Mineralstoffe bei Migräne
14 Die Dosis machts bei der Voltaren-Manie
15 Wo findet sich das THC auch noch, etwa im Weihrauch?
16 Wie kann man Fieber senken?
17 Wie finde ich alternative Tierärzte?
18 Was ist bei Sonnenallergie zu tun?
19 Ist die Kleienpilzflechte harmlos?
20 Risse an Händen und Füssen
21 Aloe-vera-Produkte und das Vertrauen
22 Löcher in der Lunge
23 Kann starker Husten zu einem Rippenbruch führen?
24 Woher kommt dieser ständige Reizhusten?
25 Was bedeutet Eiweiss im Urin?
26 Entweder Schmerzen oder Voltaren oder Opioide?
27 Hanfschnur als Schmerzmittel
28 Ist Voltaren unbedenklich?
29 Mentholhaltige Einreibemittel gegen Schmerzen
30 Schmerzen nach der Leistenbruchoperation
31 Gicht mit 27, gibt es das?