BLOG vom: 24.12.2010
Die Geschichte von Johann Hinrich Wicherns Adventskranz
Autorin: Rita Lorenzetti, Zürich-Altstetten
In einer Zeitschrift stiess ich dieser Tage auf die Besprechung eines Weihnachtsgeschichtenbuchs, das mir gerade noch gefehlt hatte. Einerseits soll ich die Enkelkinder mit Geschichten füllen, wie meine Tochter dies aussprach, andererseits tauche ich immer wieder gerne in alte Weihnachtsgeschichten ein, weil sie weniger rational gestaltet sind. Mir gefallen Geschichten, die der Seele gut tun. Solche, in denen wir miterleben können, wie sich Menschen verändern, wie Wundersames geschieht und solches noch mit nüchternen Überlegungen erklärt werden kann.
Das im Verlag Urachhaus erschienene Buch „Als Weihnachten beinahe ausgefallen wäre“ konnte ich kaufen. Vom Kapitel „Advent im Rauhen Haus" will ich erzählen.
Es geht hier um verwahrloste Kinder und Jugendliche aus dem Armenviertel von Hamburg in der Zeit ab 1832. In der Geschichte wird erzählt, dass ein Johann Hinrich Wichern das sogenannte „Ruges Hus“ (Raues Haus) ins Leben rief. Ein Zuhause für Kinder, die kein eigenes mehr hatten. Wir können uns damalige Armut und Verwahrlosung wohl kaum vorstellen. Solche Kinder aufzunehmen und sie zu einem menschenwürdigen Leben hinführen, erfordert ein ganz grosses Charisma.
In diesem Rauhen Haus galt die Losung, dass man eine Familie und jeder jedem Bruder sei. Aber die Jungen aus schlimmstem sozialen Elend waren noch nicht fähig, solche Forderung zu erfüllen. 2 ungefähr gleich starke Burschen beanspruchten die Führung. Beiden folgten ungefähr je die Hälfte der Buben. Es wurde gestritten, einander geplagt. Es muss eine hochaufgeladene Stimmung geherrscht haben, die zu jenem Zeitpunkt niemand entschärfen konnte. Einer der Anführer hatte sich eine Kerze beschafft und drohte, bald werde es brennen. Schlussendlich beschafften sich alle Knaben, auch jene der Gegnergruppe, eine Kerze. Und niemand wusste eigentlich, was denn brennen sollte.
Und dann war es ein kleines Kind, das die Atmosphäre entspannte. Als die Frau, die den Kindern jeweils das Frühstück zubereitete, an einem Morgen auf dem Weg ins Rauhe Haus unterwegs war, fand sie auf der Strasse ein kleines, dunkelhäutiges Kind, fast nackt auf der Strasse liegen. Sie hob es auf, nahm es an ihren Arbeitsort mit. Dort wurde der Kleine in der warmen Stube in den Holzkorb gelegt. Und ab diesem Moment hörten die Raufereien unter den Burschen auf. Sie achteten darauf, dass es diesem kleinen Gast gut gehe. Gab es doch noch Streit, fing der Kleine zu brüllen an und bewirkte, dass sie sich beruhigten.
Die Händel rückten nun weg von ihnen. Dieser neugeborene Mensch verwandelte sie, weil er klein und verwundbar war, aber auch, weil er immer wieder auf sich und sein Wohl aufmerksam machte. Sie lernten die Ehrfurcht vor dem Leben kennen. Die Burschen setzten sich zu ihm neben den Holzkorb und schauten nach ihm, fühlten sich vielleicht verantwortlich. Einmal stimmte Vater Johann ein Adventslied an und die Burschen sangen mit. Der Kleine aber, solcher Stimmung fremd, weinte und schluchzte. Einer der Rädelsführer holte nun seine Kerze aus dem Hosensack, entzündete sie am Ofen, brachte sie dem Kleinen vor die Augen und beruhigte ihn augenblicklich. Und weiter heisst es in der Geschichte, Vater Johann sei behilflich gewesen, dass die Kerze am Korbrand sicher befestigt wurde, damit der Kleine das beruhigende Licht und seine Bewegung gut sehen könne. Und dann sei noch ein zum Holzkorb passendes Gestell gebaut worden, auf dem dann nach und nach täglich eine weitere Kerze aus einem der Hosensäcke dazu kam.
Und das sei die Geburtsstunde des Adventskranzes gewesen, hiess es. Wicherns Kranz ist aber lichtvoller als derjenige in der Schweiz. Er trägt je eine Kerze für jeden Tag im Advent.
Noch vor Jahren hätte ich diese Erzählung einfach als eine erbauende Geschichte aufgefasst. Aber heute, mit dem Zugang zum Internet, habe ich dort bestätigt gefunden, dass es dieses Rauhe Haus gegeben hat und immer noch gibt. Mit grossem Interesse habe ich die entsprechenden Beiträge über Johann Hinrich Wichern gelesen. Er lebte von 1808 bis 1881 und wird als bedeutendste sozialpolitische Persönlichkeit der evangelischen Diakonie in Deutschland bezeichnet. War er mit unserem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi 1746‒1828 seelenverwandt?
Im Internet wird übrigens ebenfalls darauf hingewiesen, dass der Adventskranzbrauch 1839 von Wichern im Rauhen Haus eingeführt worden sei.
Hinweis auf weitere Weihnachtsblogs von Rita Lorenzetti
29.11.2005: Zürichs neue Weihnachtsbeleuchtung gibt zu reden
Hinweis auf weitere Blogs von Lorenzetti Rita
Die alte Dame, der Schauspieler und Erinnerung an sie
Güterhof Schaffhausen, der Rheinfall und das grosse Los
EXPO 2015: Für die Lebensfreude wurde auch gesorgt
EXPO 2015 nur für Italienisch und Englisch Sprechende?
EXPO Milano: Highspeed-Besuche in vielen Ländern
Den Wallisern zuhören, wenn sie von der Seele reden
Meine persönliche Briefmarke fand ihren Weg zurück
Von Menschen, ihren Geschichten und ihren Welten
Vermutlich raubte mir eine Elektrosteckdose den Schlaf
Das Velo aus dem Winterschlaf geholt und ausgefahren
Sensible Naturen: Wenn Angst den Körper erzittern lässt
Visitenkarte: Worte, Gedanken aus dem Schüttelbecher
Ausschau gehalten nach einer Weihnachtsgeschichte
November-Tagebuch. Von der Busfahrt bis zur Pilgerfahrt