BLOG vom: 05.06.2011
Der Marktstand unserer Vorfahren ist immer noch populär
Autorin: Rita Lorenzetti, Zürich-Altstetten
Früchte- und Gemüsemärkte sind beliebt. Sie bringen Farbe auf Plätze und vor alte Mauern. Sie erfrischen einen Ort, machen ihn festlich.
Dahin war ich unterwegs. Nach Wipkingen an den Röschibachplatz, wo die Tochter Letizia an einem solchen Samstagsmarkt mitarbeitet. Sie empfindet diesen Arbeitsplatz als Bühne in ihrem Leben, wo sie plaudern, spassen und gute Produkte verkaufen kann.
Ich fuhr mit dem Velo kurz nach 6 Uhr von zu Hause weg und hoffte, zuschauen zu können, wie der Stand aufgestellt, Gemüse und Früchte angeliefert werden. Zu spät! Der Lastwagen mit den Produkten ab Hof und den zusätzlichen Einkäufen in der Gemüsezentrale war schon da gewesen. Wackere Männer transportieren diese Ware und stellen auch die Stände auf.
Als ich mit Letizia am Röschibachplatz eintraf, war die Fuhre schon zu 2/3 ausgelegt. Ihre Kollegin hatte die Lieferung vor einer Stunde entgegennehmen können. Jetzt mussten nur noch die schweren Kartoffel- und Gemüsekisten an der Rückwand des Standes in Schienen eingehängt und die Palette versorgt werden. Diese hatten dazu gedient, das Transportgut vom Lastauto ins Umfeld des Standes zu kutschieren. Letizia widmete sich danach den Blumen, löste sie aus den Verpackungen, sortierte sie nach Farben in verschiedene Behälter, für die sie vorher vom Dorfbrunnen entsprechend Wasser herbeigeschleppt hatte. Wer hier arbeitet, kann zupacken, kann Lasten tragen, ist nicht zimperlich.
Es mussten auch noch die Preisschilder mit der Liste der aktuellen Preise verglichen und angeglichen werden.
Das Angebot ist immer vielfältig. Frische Produkte, farbenfroh, gesund und zum Kochen einladend. Gemüse, Salate, Früchte, auch solche aus dem Süden. Und schon Erdbeeren aus der Schweiz. Ebenso im Angebot zu finden: Brote, Zöpfe, Wecken, Freilandeier vom eigenen Hof und oftmals auch Käse aus dem Gotthard-Gebiet. Im Sommer werden hier Heidelbeeren von der Göscheneralp verkauft.
Ein Marktbesuch ist mehr als alltägliches Einkaufen. Eine Spur Gemütlichkeit gehört dazu. Der Gang zu ihm hin kann ein Spaziergang werden. Mit zufälligen Kontakten. Man trifft sich auf diesem Dorfplatz oder im Café Nordbrücke, das kürzlich vor dem Untergang gerettet worden ist. Das markante Gebäude im Rücken des Gemüsestandes stammt aus dem Jahr 1894 und gibt dem Ort einen ganz speziellen Charme. Und nebenan befindet sich der Bahnhof Wipkingen, ebenfalls mit einem markanten Gebäude. Dieses aus den 1930er-Jahren.
Es war noch nicht 8 Uhr geworden, als schon erste Kundschaft eintraf. Letizia machte mich auf 3 Personen aufmerksam, die schlurfend und schwankend daherkamen. Erschöpft vom Partyleben. Nach einer wilden Nacht sich mühsam vorwärts schleppend. Der Mann trug seine Frau oder Freundin auf den Schultern. Eine 2. Frau ging hinter ihnen her. Sie stillten ihren Hunger mit weichen Broten vom Stand. Letizia erzählte, dass solche Kundschaft auch zum Markt gehöre. Leute auf dem Heimweg, direkt aus den Clubs, fänden hier den ersten offenen Laden, um ihren Hunger, auch nach Vitaminen, zu stillen.
Danach verabschiedete ich mich. Vom Herumstehen war mir kalt geworden, während die beiden Frauen ihre Strickjacken schon längst weggelegt hatten. Die Vorarbeit hatte sie in Schwung gebracht. Mithelfen konnte ich nicht. Ich hätte ihnen höchstens im Weg gestanden. Alle Bewegungen sind eingeschliffen, ihre Freude an der Arbeit darin sichtbar. Beide tragen italienisches Temperament in sich. Das strahlt aus.
Ich hatte schon viele Geschichten gehört und die Begeisterung an dieser Arbeit bemerkt. Was wir als Konsumenten sehen und schätzen, ist aber nur die Vorderseite oder das Gegenwärtige. Zum Erfolg gehört auch eine immense Vorarbeit. Einerseits der Anbau, das Wachstum, die Ernte. Oder in den frühesten Morgenstunden der Einkauf in der Gemüsezentrale und später nach Marktschluss die Rücknahme und Weiterverteilung an Gaststätten oder Institutionen.
Ich bewundere den Unternehmergeist, die Risikofreude und alle, die in diesen Prozessen ihre Talente einbringen und mit Herzblut zusammenarbeiten. Die nicht müde werden, auch schwierige Kunden zu beraten und freundlich zu bedienen. Wie überall, gibt es am Marktstand auch die knauserigen und unentschlossenen Menschen und solche, die den Verkäuferinnen ihr Herz ausschütten. Am meisten wundert man sich am Stand über das andernorts verlorene saisonale Wissen, was wann geerntet werden kann.
Wie ich gehört habe, bekommen Kinder ein Rüebli (Karotte) geschenkt. Einige knabbern dieses sofort an, andere wünschen, dass die Mutter es schäle und wieder andere springen zum Brunnen, um es zu waschen. Einmal, so erzählte Letizia, seien 2 Buben mit ihrem Vater zum Einkaufen gekommen. Sie hätte ihnen je ein Rüebli geschenkt. Später kamen sie in Begleitung der Mutter. Dabei übersahen die Verkäuferinnen die Kinder. Darum wurden sie nicht beschenkt. Seither wollen sie nur noch mit dem Vater Gemüse einkaufen.
Letizia erzählte auch von einem Kind, das an den Stand gekommen sei und den Bestellzettel hinstreckte. Es hatte jedes Gemüse, jeden Salat und jede Frucht gut erkennbar gezeichnet und davor die gewünschte Anzahl geschrieben. Beeindruckend schön. Hoffentlich hat die Mutter diese Zeichnung für später aufgehoben.
An diesem Morgen, als ich dastand und zuschaute, erinnerte ich mich auf einmal an meinen Vater, der ebenfalls einen Gemüsehandel aufgezogen hatte, aber wegen des Ausbruchs des 2. Weltkrieges und dem befohlenen mehrmonatigen Militärdienst wieder aufgeben musste.
Als Erinnerung daran baute er dann später für meine 2 Jahre jüngere Schwester und für mich einen Marktstand zum Spielen in der Art, wie er in Wipkingen jeweils am Samstag zu sehen ist. Mit Kistchen aus Sperrholz und ebenfalls blau-weissem Stoffdach. Das Weiss am Dach in Wipkingen ist aber schon lange zu Grau mutiert.
Für alle, die sich für Wipkingens Geschichte interessieren, verweise ich auf die Homepage www.wipkingen.net
„Historische Bilder“ und „Historische Geschichten“ sind besonders interessant und spannend.
Wipkingen war einmal ein eigenständiges Dorf. Es wurde 1893 von der Stadt Zürich eingemeindet.
Hinweis auf ein weiteres Blog über Wipkingen
06.01.2011: Im Viadukt Zürich: Alte Brückenbögen krönen DelikatessenHinweis auf weitere Blogs von Lorenzetti Rita
Die alte Dame, der Schauspieler und Erinnerung an sie
Güterhof Schaffhausen, der Rheinfall und das grosse Los
EXPO 2015: Für die Lebensfreude wurde auch gesorgt
EXPO 2015 nur für Italienisch und Englisch Sprechende?
EXPO Milano: Highspeed-Besuche in vielen Ländern
Den Wallisern zuhören, wenn sie von der Seele reden
Meine persönliche Briefmarke fand ihren Weg zurück
Von Menschen, ihren Geschichten und ihren Welten
Vermutlich raubte mir eine Elektrosteckdose den Schlaf
Das Velo aus dem Winterschlaf geholt und ausgefahren
Sensible Naturen: Wenn Angst den Körper erzittern lässt
Visitenkarte: Worte, Gedanken aus dem Schüttelbecher
Ausschau gehalten nach einer Weihnachtsgeschichte
November-Tagebuch. Von der Busfahrt bis zur Pilgerfahrt