Textatelier
BLOG vom: 15.03.2005

Hameln in höchster Potenz: Rattenfänger von London

Autor: Emil Baschnonga

Heute nennen sich die Rattenfänger pest control technicians. Ratten sind seit eh und je in London der Feind Nummer 1, gefolgt von Küchenschaben. Das begann mit den schwarzen Ratten, die anno 1665 die Pest verbreiteten. Die schwarzen Ratten wurden von den braunen (rattus norvegicus) verdrängt. Es soll ihrer 60 Millionen in England geben. Jede Stunde würden in London 4000 Ratten geboren, heisst es. Wer hat sie gezählt? Anders ausgedrückt: Wir sind immer bloss wenige Schritte von einer Ratte entfernt. Doch die Ratten sind scheu, und wir sehen sie selten.

Warte ich zum Beispiel in „Earls Court“ auf die „District Line“, sehe ich sie zwischen den Geleisen hin und her huschen. Sie werden fortlaufend mit Speiseresten gefüttert. Viel Abfall von McDonald’s, Sandwich-Überbleibsel und Mars-Bar-Folien enden dort, achtlos von den Leuten weggeworfen. Die Abfallkübel sind meistens überfüllt. Ein Luftzug weht immer wieder Papierfetzen mit Speiseresten den Ratten förmlich vor die Nase.

London ist das Rattenparadies. Rund 1500 Rattenfänger verdanken diesen Nagetieren ihren krisensicheren Lebensunterhalt. Sie verdienen zwischen £ 17 000 und £ 21 000 pro Jahr. Ein qualifizierter Rattenfänger hat etwa in der Warwick University die Prüfung, Teil 1 der „British Pest Control Association“, bestanden oder die entsprechende Qualifikation beim Arbeitgeber, wie etwa „Beaver House Services“, erworben. Er kennt die Lebensgewohnheiten der Ratten und weiss, wo er das Rattengift Warfarin streuen muss. Es gehört natürlich zu seinen Pflichten, die toten Ratten einzusammeln.

In der sauberen Schweiz leben wohl die Ratten wie arme Kirchenmäuse. In London hingegen werden spätabends die Speisereste der Restaurants in schwarzen Kehrichtsäcken schlicht und einfach auf dem Trottoir gestapelt. Die Ratten haben einen Festschmaus, ehe der Abfall viele Stunden später eingesammelt wird.

Einen Stock tiefer gedeihen die so genannten „sewer rats“ in der überalterten Kanalisation aus der viktorianischen Zeit. Von dort aus verschaffen sie sich durch Backsteinritzen Zugang zu den Häusern. Die Bewohner alarmieren den Rattenfänger. Dieser muss zuerst feststellen, ob es Ratten oder Mäuse sind, die den Schrecken ausgelöst haben.

Im Winter beliebte meine Frau grosszügig Brot oder Vogelfutter für unsere gefiederten Freunde zu streuen. Bald stellte ich fest, dass die Mäuse mithielten. Jetzt wird das Futter auf abgesicherte Gestelle gestreut. Die Vögel haben mehr davon, und die Mäuse ziehen um.

Nun gibt es Erwachsene und viele Kinder, die sich Ratten als Haustierchen halten – auch die Enkelin eines Rattenfängers gehört zu ihnen. Er darf sie nicht anfassen und gibt selbst zu, dass er nicht wisse, was er ihr sonst antäte. Was es nicht alles gibt – siehe www.rattenwelt.de.

 

Mir sind die Ratten in der Literatur am liebsten: „Der Rattenfänger von Hameln.“

 

 

Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen
Ein bärenstarkes Museum in Gersbach
Barfuss über die Alpen
Foto-Blog: Auf geht`s zur Hohen Möhr
Foto-Blog: Vom Kleinen Rhein zum Altrhein
Fotoblog über den Schönauer Philosophenweg
Rote Bete (Rande), eines der gesündesten Gemüse
Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst