Textatelier
BLOG vom: 08.10.2016

Das Köpergewebe und Serge

Autor: Richard Gerd Bernardy, Dozent für Deutsch als Fremdsprache, Viersen/Deutschland

Meine Frau und ich pflegen ein morgendliches Ritual. Jeden Morgen zum Frühstück lösen wir ein Kreuzworträtsel in einem "Super-Rätsel-Block". Diese Kreuzworträtsel zeichnen sich dadurch aus, dass die Lösungswörter in den überwiegenden Fällen ohne Hilfe eines Wörterbuches und nicht nur mithilfe von Google zu finden sind. Die Lösungen gehören zum (Allgemein-) Wortschatz, der - jedenfalls ist es bei mir so - sich im Gehirn "angesammelt" hat. Es kommt eben "nur" darauf an, die "passenden Synapsen" in Aktion zu bringen.

Hin und wieder gibt es doch eine Rätselfrage mit Begriffen, die mir unbekannt sind. Sie sind oftmals einer Fachsprache entnommen. Heute Morgen stiessen wir auf so ein Wort.

Was ist "Köpergewebe"? Ein Wort, dass leicht dazu verführt, mit einem "r" nach dem "ö" gelesen zu werden, aber das ist hier nicht gemeint. Das Lösungswort, das sich aus den anderen Wörtern des Kreuzworträtsels ergab, war "Serge". Ich verbinde "Serge" mit einem Männernamen, vor allem im französischen Raum. Hätte das Rätsel danach gefragt, wäre die Lösung für mich klar gewesen.

Es wäre ein Leichtes, bei Google nachzusehen, was es denn nun mit diesen beiden Wörtern "Köper" und "Serge" auf sich hat.

Ich bin einen "altmodischen" Weg gegangen. Ich habe in meiner Hausbibliothek folgende Bücher zu Rate gezogen:

  1. Bertelsmann Neues Lexikon in 10 Bänden, Bd. 5 "Issel - Leben"
  2. Dr. Ernst Wasserzieher, "Woher"
  3. J. De Vries/F. De Tollenaere,  "Etymologisch Woordenboek"

Ohne Wörterbücher bin ich auch nicht ausgekommen!

Im Lexikon lese ich:
Köper, (der; ndrl.), K.gewebe, ein Baumwollstoff in K.bindung; gut geeignet zum Rauhen (K.barchent); verwendet für Hemden-, Wäsche-, Futterstoff und Bettücher.

Jetzt weiss ich schon mal, dass der Begriff mit Textilien zu tun hat. Mit dem "K.barchent" will ich mich später noch beschäftigen, aber die Lösung für das Kreuzworträtsel habe ich hier noch nicht gefunden.

Beim "Wasserzieher" finde ich Folgendes:
Köper m(askulin) 17. Jh. nach ndl. keper "(schräger) Balken im Wappen" für Gewebe mit diagonalgestreiften Aussehen.

Damit erweitert sich der Begriff in die Wappenkunde! Jedenfalls habe ich durch diese Definition erfahren, dass der Baumwollstoff diagonalgestreift ist - oder sein kann?

Vielleicht bringen mich ja die Niederländer weiter.

Im etymologischen Wörterbuch:
Keper mnl. kèper 'dakspar' (1299), vgl. mnd. kèpere 'steunbalk'; wel ontleend aan lat. caper 'bok' (vgl. fra. chevron 'dakspar'), dat evenals bok als werktuignaam werd gebruikt. De bet.'diagonal weefsel' is van de vorm der daksparren afgeleid.

(Von mir) übersetzt:
Keper mittelniederländisch kèper 'Dachsparren' (1299), vergleiche mittelniederdeutsch kèpere 'Stützbalken', wohl entlehnt von lat. caper 'Bock' (vergleiche Französisch chevron 'Dachsparren'), der wie Bock als Werkzeugname gebraucht wird. Die Bedeutung 'diagonales Gewebe' ist von der Form der Dachsparren abgeleitet.

Das ging nicht ohne die Benutzung eines Wörterbuches "Niederländisch", wirft aber neue Fragen auf.
Was ist ein Sparren, speziell ein Dachsparren?

Ich schlage im Lexikon nach:
Sparren, 1. Bauwesen: Sparre, Bauteil der Dachkonstruktion; verläuft schräg vom First zur Traufe, trägt die Dachdeckung mit der zugehörigen Lattung oder Schalung.

2. Heraldik: den Wappenschild aufteilende Winkel.

Sparrendach, eine Dachkonstruktion, bei der je zwei gegenüberliegende Sparren mit dem darunterliegenden Balken der obersten Balkenlage zu einem unverschieblichen Dreieck verbunden sind.

"Alles klar?" Ohne eine 'Fachkunde für Dachdecker' bleibt der Sparren für mich immer noch ein kleines Mysterium!

Bis jetzt bin ich noch immer nicht auf die Lösung der Kreuzworträtselfrage gestossen. Ich entferne mich irgendwie vom Begriff Köper!

Gut, dass ich sie bereits ermittelt habe, also schaue ich einmal bei den Niederländern nach,
was dort unter "Serge" zu lesen ist!

serge mndl. saer(i)e < ofra. sarge (fra. serge (1360) < vulg.lat. *sarica < lat. sérica 'zijden stoff'.

Es hat also etwas mit Seide zu tun!

Ich schlage den Begriff Serge im "Wasserzieher" nach:

Serge (Sersche) f gr.-lt., fz. serica, seid. Stoff: terra Serica Seidenland, China, s. Seide

Also doch kein Baumwollstoff, sondern Seide?

Was ist zum Begriff Serge im Bertelsmann Lexikon zu finden?

Serge (die, frz.), Gewebe in Schussköperbindung aus Seide, Viskose, Wolle, Baumwolle.

Hurra, hier ist zumindest eine Verbindung zu Köper zu entdecken! Und der Schuss im Zusammenhang mit Schussfaden als Begriff aus der Weberei sagt mir auch etwas: "Querfaden eines Gewebes; ist mit den Kettfäden verkreuzt".

Zurück zu Köper im Bertelsmann Lexikon. Ich hätte nur den Verweis auf 'Bindung' beachten müssen!

Dort nachgeschlagen finde ich sogar eine Grafik, wie denn ein Köper (3-bindiger Schussköper) aussieht und erfahre, dass der Köper in der Weberei die nach der Tuchbindung wichtigste Bindungsart ist:

2. Köper-B. (Serge-, Croisé-B.).

 


 

Danach ist Köper ein Synonym zu Serge! (Was bedeutet denn "3-bindig"?- Wird Seide auch so gewebt?)

Halt, da war doch noch dieses Wort "K.barchent"!

Ich werde im Bertelsmann Lexikon fündig:
Barchent (der; arab., lat.) auf der Rückseite aufgerauhtes Baumwollgewebe aus feiner Kette u. grobem, weichem Schuss.

Und der "Wasserzieher" ergänzt:
..von mittellateinisch barracanus Zeug, aus Kamelhaaren, arab. barakan, pers. baraka grobes Tuch (f. Derwische)

Wer waren noch "Derwische"? Ach ja, persische Mönche!

Was mir noch auffiel, bei der Suche nach den Definitionen:

Chevron: Im PONS, dem "Schülerwörterbuch Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch" finde ich den Begriff nur unter dem deutschen Begriff Dachsparren, nicht im frz. Teil!
"Chevron" ist doch eine französische Ölfirma und eine Autobezeichnung? (Ist vielleicht das Wörterbuch veraltet?)

So könnte man ewig weitermachen!

Quellen
Bertelsmann Neues Lexikon in 10 Bänden, Gütersloh 1996
Wasserzieher, Dr. Ernst, "Woher? - Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache, Bonn 1974
De Vries, J., De Tollennaere, F., Etymologisch Woordenboek, Utrecht, 1991, Zestiende Druk
Langenscheidt, Taschenwörterbuch Niederländisch, München 2001, 5. Auflage
PONS, Schülerwörterbuch Französisch-Deutsch/Deutsch Französisch, Klett Stuttgart, 1993

 


*
*    *

Hinweis auf weitere Blogs von Bernardy Richard Gerd
Weihnachten und das Winterfest
Schreibblockade und Krankheit
Greise, deren Einfluss und der Lauf der Zeit
Wenn der bockige Bock einen Bock schiesst
Sommerhitze
Das Priamel, ein Vierzeiler, den man auch noch heute kreieren kann
Kinderfragen - W-Fragen
Grübeleien eines Insassen in einer deutschen Strafanstalt
Karl Marx und die Globalisierung
Sicherheit und Risiko
Folgen des Konsums
Verbrechen, Ängste, Drang und Fatalismus
Andere Kulturen, andere Denkweisen
Gehört zur deutschen Sprache eine einfache Aussprache?
Gedanken zum Frühling