Textatelier
BLOG vom: 27.12.2017

Walnussplätzchen und Husarenhütchen

Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim D

 

Die folgenden Plätzchen backen wir nicht nur in der Vorweihnachtszeit, sondern auch während des Jahres. Sie sind so genussvoll, dass auch unsere Enkel gerne diese naschen. Und eine Nachbarin, die gierig nach Süßem ist, bekommt immer das eine oder andere Gebäck ab. Erst heute, also am 23.12.2017, überreichte ich ihr eine Kostprobe in Form von 2 Husarenhütchen. Kaum sah sie diese, futterte sie drauf los und verdrehte vor Entzückung ihre Äuglein. Da freute sich der Erzeuger dieser Köstlichkeit.
Anmerkung: In meinem Blog vom 28.11.2010 („Plätzchenbäckerei: Rezepte nicht nur für Weihnachtszeiten“) sind einige Rezepte aufgeführt.
Hier die aktuellen und neuen Rezepte:

 


Walnussplätzchen
 

Walnussplätzchen

Zutaten:
120g Butter,
100g Zucker (ich verwendete Bio-Rohrzucker, laut Rezept 150g , aber 100g genügen!),
1 Ei,
1 Päckchen Vanillezucker (mit gemahlenen Vanilleschoten),
80g  gemahlene Walnüsse/Baumnüsse (alternativ: Mandeln),
1 Prise Salz,
100g Haferflocken (Blütenzarte Köllnflocken),
1 Teelöffel Backpulver
80 g Weizenmehl (Type 405).

Zubereitung:
Butter, Zucker, Ei, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Die anderen Zutaten dazumischen und gut mit der Hand durcharbeiten. Dann werden die Hände angefeuchtet und aus der klebrigen Teigmischung kleine Kugeln geformt. Diese beförderte ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Backtemperatur und Backzeit: 190 °C (mittlere Einschubleiste) ca. 15 Minuten im vorgeheizten Ofen.

 


Husarenhütchen
 

Husarenhütchen
Husaren waren Angehörige einer leichten Reitertruppe in ungarischer Nationaltracht. Vielleicht sollten die Plätzchen in Hütchenform and die Hauben (Zischägge, ungarische Sturmhaube) erinnern.

Zutaten:
120 g Butter,
70 g Bio-Rohrzucker,
100 g Weizenmehl (Type 405),
70g Haferflocken (Köllnflocken Instant; wenn diese nicht vorhanden, dann Blütenzarte Köllnflocken mahlen),
2 Eigelb,
1 Teelöffel Backpulver.
Zum Garnieren: Himbeer- oder Kirschmarmelade oder Belegkirschen.

Zubereitung:
Alle Zutaten mit einem Esslöffel grob vermischen und dann mit einer
Hand durchkneten. Auch hier werden Kugeln geformt und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gesetzt. Mit einem Teelöffel werden die Kugeln eingedellt und mit Marmelade oder einer halben Belegkirsche ausgefüllt. Ich verwendete Himbeermarmelade und einen Fruchtaufstrich Sauerkirsch-Granatapfel. In diesem Aufstrich waren Kirschenstücke vorhanden.
Backtemperatur und Backzeit: 180 °C im vorgeheizten Ofen (mittlere Einschubsleiste), ca. 15 Minuten.

Das passierte mir: Ich formte etwas zu grosse Kugeln. Die Folge war, dass nach dem Backen diese etwas in die Breite gingen. Aber sie schmeckten trotzdem gut. Man musste die Husarenhütchen (in meinem Fall Plätzchen) vorsichtig anfassen, um ein Zerbröseln zu verhindern.

Literatur
Kölln: „Aus Grossmutters Backbuch“, Elmshorn, Infos: www.koelln.de

 


*
*    *

Hinweis auf weitere Blogs von Heinz Scholz
Hier grausen sich viele: Insekten in Lebensmitteln
Akrobatische Eichhörnchen in unseren Gärten
Graureiher warten bewegungslos auf Beute
Tannenblut – Medizin für Atemwegskranke
Wenn der Frühling zu früh kommt
Dr. Hans Viardot: Braunellen, Bäume und Bienen
Wickel verhelfen uns zu einem Wohlbefinden
Heilkräftiger Thymian bei Erkältungskrankheiten
Genussvolle Plätzchen sind immer beliebt
Wodanseiche: Sie fiel einem Unwetter zum Opfer
Pilz des Jahres 2022: Glücksymbol und Symbiosepartner
Herbstliche Frühlingsgefühle eines Apfelbaums
Vor 100 Jahren wanderte Hemingway im Schwarzwald
Trompetenbaum beeindruckt mit schönen Blüten
Der Tulpenbaum von Elsbeth Stoiber am Albis