www.textatelier.com
 

 

 
 
 
Zurück zum vorherigen BLOG Zurück
BLOG vom: 08.02.2015

Die Sorgen um die vielen Sorgen… und da hilft der Likör…

Autor: Richard Gerd Bernardy, Dozent für Deutsch als Fremdsprache, Viersen/Westdeutschland
 
 
Womit ich mich gerade beschäftige, wurde ich gefragt.
„Mit dem Wort ‚Sorge’“, antwortete ich.
„Du hast vielleicht Sorgen!“, kam die Antwort. Das war ironisch gemeint, in dem Sinne, als ob ich nichts Besseres zu tun hätte; denn was Sorgen sind, ist doch klar. Das dachte ich auch, bevor ich damit anfing.
 
Ich kam darauf über die englischen Wörter „sorrow“ und „worry“. Obwohl das Wort sorrow etymologisch unter anderem auf niederhochdeutsch ‚sorge’ zurückgeht, bedeutet es „Kummer haben“, wie auch in der Grundbedeutung;
„I am sorry“ wird bekanntlich mit „es tut mir leid“ übersetzt.
 
„Sorry looks back, worry looks ahead“. (Kummer schaut zurück, Sorge nach vorn!)
 
Ein bekannter Bestseller heisst: „Sorge dich nicht, lebe!“ von Dale Carnegie. Der englische Titel ist: „How to stop worrying and start living”. Er verkaufte davon mindestens 50 Millionen Stück und brauchte das Geld, um keine Sorge mehr zu tragen, denn damit hatte er ausgesorgt.
 
Im „Duden ‒ Das Herkunftswörterbuch“ wird darauf hingewiesen, dass „Sorge“ bereits seit althochdeutscher Zeit 2 Hauptbedeutungen habe, einerseits „Unruhe, Angst, quälender Gedanke“ und andererseits „Bemühung um Abhilfe“.
 
Aus China kommen 2 Zitate, die mir besonders gefallen:
 
„Dass die Vögel der Sorge und des Kummers über deinem Haupte fliegen, kannst du nicht ändern. Aber dass sie Nester in deinem Haar bauen, das kannst du verhindern.“
 
„Obwohl sie nicht 100 Jahre alt werden, bereiten sich die Menschen Sorge für 1000 Jahre.“
 
„Sorgen“ reimt sich auf „Morgen“, und so lautet ein jüdisches Sprichwort sehr pessimistisch: „Jeder Morgen bringt seine Sorgen.“ Nicht jeder Reim ist wahr!
 
Ich bin glücklicherweise ein Mensch, der sich nicht schnell Sorgen macht, bestimmt keine unnötigen. Das heisst aber nicht, dass ich immer sorgenfrei (ohne Sorgen) oder sorgenlos bin.
 
Kürzt man das letzte Wort nur um 2 Buchstaben zu „sorglos“, so verändert sich die Bedeutung, denn wer sorglos ist, der ist unbekümmert, unbeschwert, ohne Argwohn, ja sogar leichtsinnig. Ganz im Gegenteil zum sorglichen Verhalten, bei dem man um das Wohlergehen besorgt ist, mit Bedacht, gewissenhaft und sorgsam Anteilnahme zeigt.
 
Wir alle sorgen uns, es können kleine Sorgen sein, etwa wenn die Gefahr droht, dass das Mittagessen anbrennt oder dass das Kind in der Schule die Versetzung in die nächste Klasse nicht schafft oder dass die braunen Pünktchen auf der Haut Krebs sein könnten. Forschungen zufolge machen sich 85 % der Menschen mehr oder weniger regelmässig Sorgen. Die häufigsten Sorgen sind übrigens die, die entstehen, wenn man von der Familie umsorgt wird, denn oft sorgen sich Menschen im sozialen Bereich.
 
Ein Zitat aus der Bretagne/Frankreich:
 
„Wenn man bei den Sorgen der Männer tief genug gräbt, kommt meist eine Frau zum Vorschein.“
 
Nicht selten sollen es Geldsorgen sein, die sie quälen! Die Frauen wollen oft versorgt sein, und Sorgenfalten wollen sie bestimmt nicht bekommen.
 
Es gibt nach Wilhelm Busch ein Mittel, um die Sorgen zumindest ein wenig einzudämmen:
 
„Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör“ (in: „Fromme Helene“).
 
In einem bekannten Lied, das von Willy Schneider gesungen wurde, heisst es:
 
„Schütt’ die Sorgen in ein Gläschen Wein, deinen Kummer tu’ auch mit hinein!“
 
Das jeweilige alkoholische Getränk nennt man übrigens „Sorgenbrecher“.
 
Man sollte also vorsorgen und sich damit versorgen. Alles andere wäre besorgniserregend.
 
„De zorg“ heisst alles, was in den Niederlanden, dem „verzorgingsstaat“, irgendwie mit Gesundheit („gezondheidszorg“) zu tun hat, wobei das Wort nicht anders ausgesprochen wird als das deutsche „sorg“. So gibt es „zorgverzekerer“ (Krankenversicherungen), die „zorginstellungen“ sind und „verzorgingshuizen“ und „verzorgungstehuizen“ (Pflegeheime und Versorgungseinrichtungen), in denen man „verzorging“ erhält.
 
Dort, wie hier in Deutschland, benötigt man oft im Alter eine Obsorge, die manchmal von der Fürsorge und einen Sorgeberechtigten gestellt wird. Nicht zuletzt wird geraten, sich frühzeitig der Altersvorsorge zu widmen. Ob man dann ausreichend umsorgt wird, darüber und über vieles andere kann man sich schon Jahre vorher Sorgen machen, aber, wie oben beschrieben, muss es nicht! Ran an den Sorgenbrecher!
 
Ein anderer Vorschlag lautet:
„Lausche dem Frühling, sehe die Farben, öffne Dein Herz. Das vertreibt Sorgen, Ärger und so manchen Schmerz“ (Constanze Hoffmann).
 
 
Quelle
http://www.zitate.de/search?in=Quotes&q=sorgen
 
Hinweis auf weitere Blogs zur Sprache
15.01.2015: Wortfamilie „schlagen“: die Beatles im Deutschunterricht
03.01.2015: Visitenkarte: Worte, Gedanken aus dem Schüttelbecher
28.12.2014: Das Schreiben und das Lesen: Ein unzertrennliches Paar
03.12.2014: Kleinkaliberschiessen und gute Seele, vom Papst gesucht
21.11.2014: Vom Gedanken zum fertigen Text: -ieren ist menschlich!
13.11.2014: Goethes „Über allen Gipfeln ist Ruh’“ hin und her übersetzt
30.10.2014: Deutsch als Fremdsprache und Politik am Beispiel Indien
14.10.2014: Siegfried Lenz: Das zärtliche Suleyken verlor den Chronisten
29.08.2014: Das Laufen. Und vom Durchlauferhitzer, Esel und Jogging
06.08.2014: Verirrter Sexus: Die gendergerechte Sprach-Misshandlung
28.07.2014: Wortungetüme: Deutsche Sprachadhäsion und Jungfrau
20.07.2014: Holland, die holländische Sprache ... und die Niederlande
04.07.2014: Sind Sie „am Lesen“? Einstieg ins Ruhrgebietdeutsch (1)
08.06.2014: Alltagssprachelektion: Wie geht’s? S’geht! Dann geht’s ja!
28.05.2014: Verblödung greift auf Sprache über: Was sind Selfies?
11.04.2014: Das Gelbe vom Ei: Idiochromatische Idiome und Idiotien
20.03.2014: Ik liebe dir: Über die Liebe in den deutschen Sprachen
13.03.2014: Ist die Taube taub? Humorvolle Tierkunde-Namensfragen
23.02.2014: Der Unterschied von Auslanddeutsch und Inlanddeutsch
16.01.2014: Aufs Wohlfühlen kommt's an, im Leben, in der Grammatik
09.01.2014: Irrealis – ein Kapitel Grammatik mit Musik und Poesie
02.01.2014: Diese Gedanken kenn’ ich: Die Phrasen des Eino Kennich
21.12.2013: Schweizerdeutsch, Hochdeutsch: So sprechen Schweizer
20.12.2013: Twittersprache: Stranguliert die 140-Zeichen-Beschränkung?
02.12.2013: Der inflationäre Gebrauch des einst stolzen Worts Freund
20.11.2013: Sprachbilder: Metaphern, Realität und hinduistisches Fest
13.11.2013: Was ist das: Sprache? Wörter mit Worten beschreiben
21.10.2013: Sein und haben: Sprachlicher Umgang mit Vergangenem
02.10.2013: Marcel Reich-Ranicki: Saftwurzel, Diktator der Literaturkritik
21.09.2013: Wenn Laute zu Sprache und Wörter verdoppelt werden
06.09.2013: Literaturkundige vor! Wer war’s? Erraten Sie den Autor!
24.08.2013: Der Zeitungsschreiber und sein Stil: miniaturisiert, banalisiert
25.06.2013: Deutsche Sprache: Fremdwörter, fremde Schreibweisen
19.05.2013: Sprachvergehen: Gedanken über das Kommen und Gehen
11.05.2013: Anfang: Das Lasso, mit dem man Leser einfangen will
15.01.2013: Sprache hinter Sprache: Das vergiftete Arbeitszeugnis
05.11.2012: Liederlich sein, nur nicht bei der deutschen Sprache!
01.11.2012: Was deutsch ist – untersucht an der deutschen Sprache
26.05.2012: Deutsche Sprache, schwere Sprache. Deutsch für Inder
01.12.2010: Anglizismen-Seuche: Verhunzung der deutschen Sprache
23.11.2010: Das? Der? Geschlecht von jungen Wörtern wie Blog, E-Mail
28.09.2010: Wir denken in Bildern, reden und schreiben aber Floskeln
19.08.2010: Das Korrektorensterben beschleunigt das Zeitungssterben
02.07.2010: Was heisst Zug? Uslegunge des namen kein zierliche find ich
15.02.2010: Steuerhinterziehung, Steuerbetrug und Spracheinebnung
24.08.2009: Sogenannt oder so genannt? Wer sozusagen die Wahl hat ...
15.12.2008: Eine Betrachtung: Zur Morphologie des Worts „Freiheit“
13.01.2008: Stichwort „Satz“: Aphoristisch angehauchte Einzeiler
15.11.2007: Abschiedsfeier in Zermatt: Macht des Worts und der Lieder
15.06.2007: Artenschutz für bedrohte Wörter: Vom Kleinod zum Schlüpfer
04.06.2007: Die unglaublich sprachbewanderten US-Touristen in Europa
28.04.2007: Lüpfiges: Traumhafter Sprachklang der Schweizer Dialekte
21.04.2007: Nach luftiger Schmetterlingsart Geschichten erzählen
10.01.2006: Wortgeschosse: World Cup auf Deutsch und Englisch
08.10.2006: Das „Wort zum Sonntag“: Mit der Schärfe des Schwerts
10.10.2006: Vom Nimbus, Timbre und unserem Verhältnis zum Wort
05.02.2006: Blogsprache: Von Blogbuster über Vlog bis zu Blogerati
23.09.2005: Zum Einklang zwischen Wort und Bild: Illustrierte Bücher
29.07.2005: Oft stört mich das Wort „verkaufen“
20.03.2005: Graffiti-Sprache: „Das ist Mist“ – „Why? I’m rubbish"
24.02.2005: Sterben deutschsprachige Schüler und das Deutsch aus?
24.02.2005: Andere Sprachen, andere Sitten und das Übersetzen
04.09.2004: Das Sprachkopieren als geistige Unterwerfung unter die USA
26.02.2005: Die unsägliche Mühe mit der Ich-Form
24.02.2005: Andere Sprachen, andere Sitten und das Übersetzen