www.textatelier.com
 

 

 
 
 
Zurück zum vorherigen BLOG Zurück
BLOG vom: 25.06.2014

Zzart: Ivar Pirmin Anton Breitenmoser und konkrete Poesie

Autor: Pirmin Meier, Historischer Schriftsteller, Beromünster LU
 
Ivar Pirmin Anton Breitenmoser, geboren am 2. Mai 1951, verstorben am 1. April 2014, war als Lehrer und Schriftsteller ein früh vollendeter der nicht wenigen genialischen Schüler von Peter von Matt, als Künstler herausragend auf dem Gebiet der konkreten Poesie. Eine brotlose und zugleich äusserst anspruchsvolle Kunst. Eine Stadtlandschaft aus Wörtern, Landschaft, Rhythmus war „Zürich tanzt Bolero“, das multimediale Magnum opus Breitenmosers, im März 1998 präsentiert. Beigesetzt wurden die sterblichen Überreste des Gatten und dreifachen Vaters auf dem Friedhof Sihlfeld, wo Hugo Loetscher und noch andere Autoren Zürichs ihren letzten „Aufenthalt“ gefunden haben.
 
Der nordische Vorname Ivar drückt ein Spannungsfeld aus zu den katholischen Wurzeln mit den Mönchsnamen Pirmin und Anton wie auch dem Geschlecht Breitenmoser, das u. a. einen Nationalrat der Christdemokratischen Volkspartei hervorgebracht hat.
 
Ivar Breitenmoser, geboren im glarnerischen Näfels und Bürger von Bütschwil SG, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Zürich und schloss bei Peter von Matt ab. Seine Lizenziatsarbeit von 1980 trägt den Titel: „Bertolt Brechts Äusserungen zur Lyrik: Grundlegung zu einer historisch-materialistischen Lyrik-Theorie.“
 
Anschliessend arbeitete er als Gymnasiallehrer. 1996 veranstaltete er in Zürich seine erste lyrische Plakataktion, wobei er mit „Zzart“ den letzten Eintrag in Zürichs Telefonbuch verwendete. In Poesieclips, die auch im Fernsehen gezeigt wurden, und weiteren Plakataktionen der konkreten Poesie inszenierte er in den Folgejahren vielfältige Sprachbilder und Sprachklänge, so im Jahr 2002 mit Schweigz?, seinen von alt Bundesrat Rudolf Friedrich und Nationalrat Andy Gross mitgeförderten Kommentar zur Debatte um den Schweizer UN-Beitritt. Das Plakat, ein Wortspiel mit Schweiz und „schweigen“, sollte für den spät erfolgenden Beitritt des Landes zu den Vereinigten Nationen werben. „Schweigen“ war übrigens die Art, wie Klaus von Flüe, der Landesheilige, 1481 den Frieden unter den Schweizern gerettet hat. Insofern wirbt ein gutes Plakat im Sinne von Brechts Dialektik unter Umständen auch für das Gegenteil dessen, was der Auftraggeber eigentlich wollte. Zu einem politischen Autor passt es durchaus, dass er sich vielleicht mal auch selbst unterwandert.
 
Auch zu Umweltfragen gestaltete Breitenmoser originelle öffentliche Sujets, bei denen die Bezeichnung „besinnlich“ wohl nicht seinen gemäss Brecht geschulten Kriterien entsprechen würde. Eine weitere Aktion des Künstlers, dessen Darbietungen auch durch öffentliche Gelder unterstützt wurden, galt dem Kampf gegen die Steuerhinterziehung. Im Vergleich zu Brechts Perspektiven der Gesellschaftsveränderung ein staatsbejahendes Engagement. Seine lyrischen Performationen und alles, was er veröffentlicht hat, zeichneten sich durch ein exzellentes gestalterisches Niveau aus.
 
Weil Breitenmosers Hinschied beinahe gleichzeitig mit dem des bekannteren Autors Urs Widmer erfolgte, wurde das Nicht-mehr-Zuhandensein dieser künstlerischen Persönlichkeit Ivar Breitenmoser in der Öffentlichkeit fast kaum zur Kenntnis genommen. Ein beeindruckendes Gedicht von ihm ist wie folgt gestaltet: 
Werden
 
werde
werde ich
und werde
werden
 
werde
werde ich
und werde werden
bis ich sterbe
 
werde
werde ich
und werde
bis ich sterbe
wieder erde 
 
Hinweis auf weitere Biografien von Pirmin Meier
20.06.2014: Annemarie & James Schwarzenbach: Andere Wahrnehmung
18.06.2014: Roger Lille: Autor, Theaterpädagoge und Kulturvermittler
14.06.2014: Frank Schirrmacher: Das Ego oder das Spiel des Lebens
07.06.2014: Politiker und Publizist Schwarzenbach: Kritische Würdigung
01.06.2014: Der Vulcanus muss es vollenden: Alchemia nach Paracelsus
27.05.2014: Was man vom „kleinen“ Drogisten Hans Schärli lernen kann
26.05.2014: Rosmarie Metzenthin: Theaterpädagogin mit Ausstrahlung
24.05.2014: Elisabeth Frenzel: Germanistin mit „deutschen“ Qualitäten
16.05.2014: Virgilio Masciadri: Gelehrter, Librettist, Poet und Mythologe
15.05.2014: H.R. Giger: Jahrhundert-Schweizer und Aussenseiter zugleich
07.05.2014: Cornelius Gurlitt – ein Kunstsammler der ganz anderen Art
25.04.2014: PTT-Konzernchef Felix Rosenberg: kulturpolitisch engagiert
19.04.2014: Statt Literaturpapst wurde Karlheinz Deschner Kirchenkritiker
16.04.2014: „Was eine im Ranze inne hät, au no i d’Schnörre ine bringe“
13.04.2014: Karlheinz Deschner (1924–2014): Der Zeit die Stirn geboten
07.04.2014: Putin, Hitler-Vergleiche und das unverstandene Russland
04.04.2014: Urs Widmer: repräsentativer Schriftsteller seiner, unserer Zeit
23.03.2014: Jahrhundertchronist des Hinterlandes und der Landkultur
16.03.2014: Tolstoi erholte sich in Luzern von seinem Krim-Abenteuer
22.10.2013: Nachruf auf Alt-Bundesrat Rudolf Friedrich (1923–2013)
02.10.2013: Marcel Reich-Ranicki: Saftwurzel, Diktator der Literaturkritik
02.09.2013: Pierre Wauthier: Epoche in der Geschichte des Suizids?
25.08.2013: Zum Tod von Hugo Suter, Birrwil AG: Kultur findet vor Ort statt
21.08.2013: Thomas Wartmann & die Politik- und Wirtschaftsgeschichte